Bei dem Bau eines eigenen Swimmingpools in Hamburg gibt es vorab einige Dinge zu berücksichtigen: Diese umfassen Aspekte wie die Wasserqualität, den Strom- und Wasserpreis in Hamburg, die Kosten für Alternativen wie Freibäder und selbst die Lage vor Ort wie die durchschnittlichen Wetterbedingungen und Baugenehmigungen. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Faktoren, die im Detail berücksichtigt werden müssen, wenn Sie einen eigenen Swimmingpool im Garten haben möchten.
Wie ist die Wasserqualität in Hamburg?
Die Wasserqualität spielt eine wichtige Rolle bei einem eigenen Pool. Das Badewasser muss so nah wie möglich an der Trinkwasserqualität sein, denn wenn sich Bakterien im Badewasser absetzen, sind die Badenden im Pool aus mikrobiologischer Sicht in gesundheitlicher Gefahr. Aus diesem Grund gehören Chlor und eine geeignete Filteranlage in einen Pool zur Gefahrenvermeidung. Hamburg hat eine einwandfreie Trinkwasserqualität im gesamten Verteilungsnetz mit einem durchschnittlichen pH-Wert von 7,4. Aufgrund unterschiedlicher Härtegrade variiert der pH-Wert in den unterschiedlichen Stadtgebieten Hamburgs.
Die richtige Überwachung des pH-Werts im Pool für schnelles Handeln
Der pH-Wert des Poolwassers sollte immer im Auge behalten werden, da er sich durch verschiedene Einflüsse verändern kann. In der Regel sollte der Wert des Poolwassers bei 7 liegen, die Hamburger Pool-Experten beraten Sie hierzu gerne. Es ist notwendig, den pH-Wert ein- bis zweimal pro Woche zu messen. Ein zu niedriger Wert kann zu schweren Reizungen der Augen und Schleimhäute führen. Unterschreitet der pH-Wert 7, muss ein Mittel zugegeben werden, um den pH-Wert anzuheben. Wenn der pH-Wert zu hoch ist, muss ein Mittel zugegeben werden, um den pH-Wert zu senken.
Strom- und Wasserpreise in der Region Hamburg?
Auch die Betriebskosten für zukünftige Poolbesitzer sind relevant. Schließlich kann der Betrieb eines Schwimmbads teuer sein. Die Gebühren für Wasser und Abwasser setzen sich wie folgt zusammen:
Trinkwassersteuer von 1,92 Euro (inkl. MwSt.) pro m³.
Abwasserabgabe von EUR 1,28 pro m³ Abwasser
Anhand der Angaben können Sie die Kosten für die Befüllung des Pools grob selbst berechnen. Beachten Sie dabei die Grundgebühr für den Wasserzähler, die auch ohne Pool ohnehin anfallen würde.
Mittels Strompreisvergleich, z. B. über die gängigen Vergleichsportale, können Sie den lokalen Anbieter vergleichen, die in Hamburg Strom bereitstellen. Im Grundtarif der Stadtwerke Hamburg richten sich die Kosten nach der Höhe des Verbrauchs. Als Anhaltspunkt sind die Kosten des Grundversorgers 1.259,25 € im ersten Jahr bei einem Verbrauch von 3500 kW/Jahr. Ihre Stromkosten hängen davon ab, für welchen Anbieter Sie sich entscheiden, welche Pumptechnik Sie wählen und wie groß Ihr Pool ist.
Wie hoch sind die Eintrittspreise für Schwimmbäder in der Umgebung?
Vielleicht fragen Sie sich auch, ob es nicht besser wäre, auf den Pool zu verzichten und stattdessen in die örtlichen Frei- oder Hallenbäder zu gehen. Dazu gehören:
Bartholomäus-Therme: 6,30 Euro pro Erwachsener
Holthusenbad: 6,30 Euro pro Erwachsener
Kaifu-Bad: 9,60 Euro pro Erwachsener
Neues Bille-Bad: 6,30 Euro pro Erwachsener
Auf hamburg.de finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Schwimmbäder und deren Eintrittspreise für Erwachsene und Kinder unter 16 Jahren. Der Stand der Einsicht in die Preise ist Februar 2021. Zwar können die Eintrittspreise variieren, jedoch nur geringfügig.
Ist für ein Schwimmbad in Hamburg eine Baugenehmigung erforderlich?
Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung hängt ganz vom Pool ab. Bis zu einem Wasserinhalt von 100 m3 sind Außenpools meißt genehmigungsfrei. Das trifft in der Regel auf aufblasbare Planschbecken oder einen oberirdischen Pool zu. Handelt es sich jedoch um ein Betonbecken in Hamburg, muss es mit Sorgfalt behandelt werden. Es handelt sich um eine Zusatzinstallation, wie z. B. eine Garage, und erfordert daher eine Baugenehmigung. Wenn Sie sich für den Bau eines Pools interessieren, setzen Sie sich am besten vorher mit der Hamburger Bauabteilung in Verbindung. Es muss ein Antrag für die Errichtung einer Nebenanlage gestellt werden. Ihre Zulassung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. von Abstandsanforderungen, dem Lageplan und anderen Vorschriften.
Lohnt sich ein Pool bei den Wetterverhältnissen in Hamburg?
Hamburg liegt im Norden Deutschlands, weshalb häufiger mit Regen zu rechnen ist. Das Klima in der norddeutschen Hansestadt ist durch maritime Einflüsse geprägt. Im Sommer herrschen allerdings angenehme Durchschnittstemperaturen von über 20°C mit gelegentlich heißen Episoden, sodass sich ein Pool dennoch lohnt.
Welche Baustoffhändler sind für den Materialeinkauf geeignet?
In der Region Hamburg gibt es viele verschiedene Baustoffhändler, bei denen Sie notwendiges Material für den Poolbau finden können. Unter anderem gibt es die Ulrich Holz GmbH, BAUKING in Ham-Wandsbeck, Lüchau Baustoffe GmbH, oder Bauwelt Baustoffe, die Sie gerne bei Material- und Baufragen beraten.
Professionelle Kompetenz und Beratung erhalten Sie auch direkt hier bei Swimmondo, wenn es darum geht, den Traum vom eigenen Pool zu verwirklichen. Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf eine unverbindliche Erstberatung.
Einen Pool in Hamburg bauen oder bauen lassen?
Wie beim Hausbau gibt es auch beim Bau eines Pools viele Möglichkeiten. Ein Pool kann recht einfach in der Ausführung sein, oder er kann größer gedacht werden. Eine Firma mit einem eigenen Garten für einen Pool zu beauftragen, kann eine schnelle Sache sein, erfordert aber dennoch Vorsicht. Nur wer sich auch um den Pool kümmert und sich das nötige Know-how aneignet, wird den Traum vom eigenen Pool über Jahrzehnte hinweg genießen können.
Wer die Gestaltung seines Gartens selbst in die Hand nehmen will, profitiert am meisten vom Bau eines eigenen Pools. Egal ob in Hamburg, Kiel oder Berlin: Wer sich dazu entschließt, seinen Pool selbst zu bauen, hat in der Regel nicht nur mehr Freude an seinem Pool, sondern auch ein Gefühl von Stolz über das eigene Handwerksprojekt. Über das Internet lassen sich nicht nur Materialien für den Poolbau finden, sondern auch die richtigen Anbieter, die zusätzliche Informationen für den Bau des eigenen Pools liefern oder einem sogar komplett den Rücken freihalten, damit der Traum vom eigenen Pool bald Wirklichkeit wird.