Die Vor- und Nachteile von Beton Pools

16. Sep 2021

Ein eigener Pool im Garten ist eine Investition in Lebensqualität und Entspannung. Besonders ein Beton-Pool überzeugt durch seine hohe Stabilität und Langlebigkeit. Er bietet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten und kann individuell an die Gegebenheiten des Gartens angepasst werden. Bevor Sie jedoch einen Pool bauen, sollten Sie sich umfassend informieren.

Der Bau eines Betonpools erfordert eine detaillierte Planung und einige wichtige Schritte, die berücksichtigt werden müssen.

Neben der Entscheidung, ob Sie den Pool selbst bauen oder bauen lassen, spielen auch zusätzliche Kosten eine Rolle. Die Anschaffungskosten sind nur ein Teil der Gesamtkosten. Betrieb, Wartung und mögliche Extras wie eine Poolheizung sollten ebenfalls eingeplant werden. Ein durchdachtes Konzept hilft dabei, langfristig Geld zu sparen und spätere Umbauten zu vermeiden.

Pool in einem idyllischem Garten

 

Ist ein Beton-Pool die richtige Wahl?

Ein Beton-Pool gilt als eine der besten Lösungen für alle, die Wert auf Stabilität und Individualität legen. Die robuste Bauweise sorgt dafür, dass der Pool Jahrzehnte hält und auch anspruchsvolle Wetterbedingungen problemlos übersteht. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Ein Betonpool kann vollständig oder teilweise in den Boden eingelassen werden, je nachdem, wie es am besten in den Garten passt. Er lässt sich an jede Fläche anpassen und kann auch auf Grundstücken mit unebenem Gelände realisiert werden. Durch eine hochwertige Poolfolie erhält der Pool eine glatte Oberfläche, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch leicht zu reinigen und angenehm zu begehen.

Doch die hohe Stabilität und Flexibilität haben ihren Preis. Ein Betonpool ist aufwendiger zu bauen als Fertigpools aus Kunststoff oder Stahl. Die Bauzeit ist länger, da viele Arbeitsschritte notwendig sind.

Wie baut man einen Beton-Pool?

Der Bau eines Betonpools beginnt mit einer sorgfältigen Planung. Zunächst muss ein geeigneter Standort im Garten gefunden werden. Dabei ist es wichtig, auf ausreichenden Platz zu achten und die Sonneneinstrahlung sowie den Abstand zu Bäumen oder Gebäuden zu berücksichtigen. Auch die Wasser- und Stromanschlüsse sollten in der Nähe sein, um den Betrieb des Pools zu erleichtern.

Wenn alles sorgfältig durchdacht ist werden Poolwände errichtet. Hier gibt es verschiedene Methoden: Eine Variante dazu sind modulare Poolsysteme, wie sie beispielsweise von Swimmondo angeboten werden. Diese bestehen aus leichten Elementen, die sich einfach aufstellen lassen und anschließend mit Beton aufgefüllt werden.

Betong Pumpe füllt die Pool Module

 

Ein weitere Vorteil an dem System von Swimmondo ist, das vorerst keine Bodenplatte notwendig ist denn diese wird gleichzeitig mit den Wand Modulen und der Treppe gegossen. Dadurch entfällt das aufwendige Mauern mit einzelnen Steinen, was den Bau deutlich vereinfacht.

Sobald die Poolwände stehen, folgt die technische Installation. Die Verrohrung muss präzise geplant werden, um eine gleichmäßige Wasserzirkulation zu gewährleisten. Filteranlage, Pumpe und eventuell eine Poolheizung werden in diesem Schritt integriert. Anschließend wird der Pool mit Erde und Rollkies hinterfüllt, um ihn zusätzlich zu stabilisieren.

Die Innenverkleidung des Pools ist ein weiterer entscheidender Schritt. Eine hochwertige Folie sorgt für eine wasserdichte Abdichtung und eine glatte Oberfläche. Sie ist in verschiedenen Farben erhältlich und verleiht dem Pool eine ansprechende Optik.

Nach der Fertigstellung wird der Pool mit Wasser befüllt und die Technik in Betrieb genommen. Falls gewünscht, kann eine Poolüberdachung oder ein Sonnenschutz installiert werden, um das Wasser sauber zu halten und die Verdunstung zu minimieren.

Welche Kosten entstehen beim Bau eines Betonpools?

Die Kosten für einen Beton-Pool hängen von verschiedenen Faktoren ab. Größe, Tiefe, Ausstattung und individuelle Wünsche spielen eine wesentliche Rolle.

Wer den Pool bauen lässt, muss mit Kosten zwischen 30.000 und 50.000 Euro rechnen. Wer viele Arbeiten selbst übernimmt, kann die Kosten deutlich senken.

Eine erhebliche Ersparnis bietet der Selbstbau mit einem durchdachten Poolsystem. Systeme wie Swimmondo ermöglichen es, den Bau ohne schweres Gerät und ohne Maurerarbeiten umzusetzen. Dank detaillierter Schritt-für-Schritt-Anleitungen und digitaler Unterstützung können auch Laien den Bau eines Betonpools meistern.

Komplettmontage Bild

Zusätzliche Kosten entstehen oft durch technische Ausstattung, Wasserpflege und mögliche Erweiterungen wie eine Poolheizung oder eine Überdachung. Um langfristig Betriebskosten zu sparen, lohnt es sich, energieeffiziente Technik zu wählen und den Pool bereits in der Planung optimal auf den Standort und die Nutzung anzupassen.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Beton-Pool?

Ein Betonpool bietet viele Vorteile, insbesondere in Bezug auf Stabilität und Langlebigkeit. Er kann individuell gestaltet werden und ist perfekt an den Garten anpassbar. Zudem sind Betonpools äußerst widerstandsfähig und können jahrzehntelang genutzt werden.

Der größte Nachteil ist der hohe Arbeitsaufwand. Der Bau dauert länger als bei Fertigpools, und die vielen einzelnen Schritte erfordern Präzision. Zudem sind die Materialkosten höher als bei einfacheren Poolvarianten. Wer den Pool selbst bauen möchte, sollte sich deshalb gut informieren und auf bewährte Systeme setzen, um Fehler zu vermeiden.

Fertiger Pool in einem Modernen Garten

Fazit: Lohnt sich ein Beton-Pool?

Ein Betonpool ist eine hervorragende Wahl für alle, die eine dauerhafte und individuelle Lösung suchen. Er bietet hohe Stabilität, eine lange Lebensdauer und kann flexibel an die Gegebenheiten des Gartens angepasst werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, und dank moderner Technik ist auch der Selbstbau heute einfacher als je zuvor.

Wer sich für einen Betonpool entscheidet, sollte sich ausreichend Zeit für die Planung nehmen und über die verschiedenen Bauweisen informieren. Wer sich für den Selbstbau entscheidet, kann mit durchdachten Poolsystemen wie denen von Swimmondo Zeit und Geld sparen. So lässt sich der Traum vom eigenen Pool im Garten auf effiziente Weise verwirklichen.