Pool-Duell: Der große Pool-Set Vergleich

30. Mär 2021

Wenn du ein eigenes Swimming Pool in deinem Garten planst, findest du viele verschiedenen Poolarten, die sich in Bezug auf Poolkonstruktion & Material, Aufbau, Kosten und Wartung unterscheiden.

Damit du die richtige Gartenpool Entscheidung triffst, vergleichen wir hier Aufstellpools, GFK-Becken, PP-Pools und Folienbecken. So erhältst du einen klaren Überblick, welche Variante am besten zu deinen Vorstellungen passt.

 

1. Aufstellpools (Quick up Pools & Frame Pools)

Aufstellpools gelten oft als Einstiegsmodell unter den privaten Swimming Pools. Viele greifen hier zu Quick up Pools oder Frame Pools, da sie im Vergleich zu anderen Optionen sehr günstig sind – teils schon ab 500 Euro erhältlich. Wer schnell ein optisch ansprechende Lösung für den Sommer möchte und den Pool nicht dauerhaft im Boden eingelassen braucht, findet in Aufstellpools eine unkomplizierte Option.

Ein großer Aufstellpool Vorteil ist die einfache Installation: Häufig wird lediglich eine ebene Fläche benötigt, auf der du das Pool-Set aufbaust. Allerdings sind die Aufstellpool Nachteile nicht zu übersehen: Die Robustheit und Langlebigkeit fällt niedriger aus als bei eingebaute Pools. Die einfache Folienauskleidung kann schneller verschleißen, und die Poolwände sind nur bedingt stabil. Zudem sind Form und Größe weitgehend vorgegeben – individuelle Poolgestaltung ist kaum möglich.

 

2. GFK-Becken (Glasfaserverstärkter Kunststoff)

Das GFK Becken besteht aus glasfaserverstärkten Kunststoff und zeichnet sich durch seine glatte Oberfläche aus. Diese erleichtert die regelmäßigen Reinigung und verleiht dem Pool ein hochwertiges Erscheinungsbild. GFK-Becken werden in der Regel als eingebaute Pools in einer ausgehobenen Grube platziert, häufig auf einer Bodenplatte aus Beton. Diese Vorgehensweise erfordert zwar mehr Planungsaufwand und höhere Kosten als bei einem Aufstellpool, dafür erhältst du jedoch ein insgesamt hochwertigen Pool.

Die Robustheit und Langlebigkeit von GFK ist beachtlich, allerdings sind beim Design Einschränkungen möglich, da GFK-Becken häufig vorgefertigt sind. Wer auf ein ganz bestimmtes Beckenmaß angewiesen ist oder ausgefallene Formen wünscht, stößt hier mitunter an Grenzen. Im Hinblick auf das Preis Leistungs Verhältnis überzeugt ein GFK-Pool aber viele Bauherren: Die Pflegemaßnahmen fallen moderat aus, da sich Wasser im Pool auf der glatten Oberfläche einfacher sauber halten lässt.

 

3. PP-Becken (Polypropylen Becken)

Ein PP Pool gehört ebenfalls zu den eingebaute Pools, unterscheidet sich jedoch in der Fertigungsweise: Ein Polypropylen Becken setzt sich aus stabilen Kunststoffplatten zusammen, die miteinander verschweißt werden. Diese Bauart sorgt für eine sehr gute Robustheit und Langlebigkeit und bietet im Vergleich zu GFK-Becken oft etwas mehr Flexibilität bei den Maßen. Allerdings sind PP-Becken aufgrund der Material- und Fertigungskosten meist teurer als einfache Aufstellpools.

Wenn du ein PP-Becken Vergleich zu GFK-Pools ziehst, zeigt sich, dass Polypropylen teils ähnlich pflegeleicht ist, jedoch kann die Pool Montage aufwendiger sein und eine genaue Planung mit Bodenplatte aus Beton voraussetzen. In puncto Kosten-Nutzen Poolbau schneiden PP-Pools jedoch in vielen Fällen gut ab – insbesondere dann, wenn man Wert auf eine langlebige Lösung und eine noch akzeptable Gestaltungsfreiheit legt.

 

4. Folienbecken

Das Folienbecken ist für viele die Königsklasse unter den privaten Swimming Pools. Hier setzt man meist auf Schalungs Module, welche Ausbetoniert werden und anschließend mit einer Poolfolie ausgekleidet werden.

Beim Folienbecken Aufbau ist Sorgfalt gefragt: Fachbetriebe wie Swimmondo sorgen beispielsweise dafür, dass die Folie passgenau angefertigt und sauber eingehängt werden. Das Ergebnis ist eine perfekte Dichtigkeit und eine glatte Oberfläche, die Algen kaum Angriffsfläche bietet.

Diese Variante punktet vor allem mit ihrer individuellen Poolgestaltung: Form, Tiefe, Treppen und andere Extras lassen sich nach Wunsch realisieren. Zwar ist der zeitliche Aufwand beim Bau nicht zu unterschätzen, doch die Pool Langlebigkeit kann bei richtiger Pflege und Poolwartung und Reinigung sehr hoch sein.

So lohnt sich der finanzielle Einsatz auf lange Sicht, da ein Folienbecken häufig über viele Jahre hinweg in Top-Zustand bleibt.

Bild mit Aufruf sich zu Melden. Pool im Hintergrund

 

Kosten, Pflege & Langlebigkeit

In puncto Poolbau Kosten spielt der Schwierigkeitsgrad der Installation eine große Rolle. Ein Aufstellpool ist schnell aufgebaut und sehr preisgünstig, während ein GFK- oder PP-Becken eine solide Bodenplatte aus Beton und professionelle Pool Montage verlangt. Das Folienbecken erfordert zusätzliche Arbeit für das Poolfolie einhängen.

Beachte, dass ein hochwertigen Pool zwar höhere Kosten verursacht, dir aber langfristig bessere Ergebnisse liefert. Wer sich ein Pool selber bauen möchte, sollte vor allem die benötigten Materialien und Arbeitsschritte realistisch einschätzen. Mit einer guten Planung und regelmäßigen Reinigung kann dein Pool viele Jahre halten.

 

Fazit

Ein Pool-Set Vergleich lohnt sich für jeden, der seinen Traumpool im eigenen Garten verwirklichen will. Für Einsteiger und kleine Budgets sind Quick up Pools oder Frame Pools als Aufstellpools attraktiv.

Wer Stabilität und eine glatte Oberfläche sucht, findet in GFK- oder PP-Becken eine pflegeleichte Alternative. Das Folienbecken wiederum begeistert durch seine vollständige Flexibilität bei der Formgebung und durch die hohe Pool Langlebigkeit, wenn es sorgfältig geplant und gebaut wird.

Am Ende entscheidet dein persönliches Preis Leistungs Verhältnis und wie viel Wert du auf Langlebigkeit, Design und Pflegekomfort legst.

Wenn du all diese Schwimmbecken Unterschiede berücksichtigst, findest du leichter die passende Lösung – von der simplen Sommererfrischung bis hin zum hochwertigen Pool als langjährige Investition.

 

Vor- und Nachteile im Überblick

Pooltyp Vorteile Nachteile
Aufstellpools
(Quick up, Frame)
- Günstig (ab 500 €)
- Schnell aufgebaut
- Perfekt für den Sommer
- Geringe Lebensdauer
- Kaum Gestaltung
- Einfache Optik
GFK-Becken - Glatte Oberfläche
- Hohe Stabilität
- Schnelle Installation
- Teurer
- Vorgefertigte Formen
- Betonplatte nötig
PP-Becken
(Polypropylen Pools)
- Sehr robust
- Maßanfertigung möglich
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Aufwändige Montage
- Teurer als GFK
- Individuelle Planung nötig
Folienbecken
(z. B. von Swimmondo)
- Komplett individualisierbar
- Sehr langlebig
- Ideal für Sonderformen
- Hoher Planungsaufwand
- Höhere Kosten
- Nur mit Fachbetrieb empfehlenswert

Mit diesem Poolarten im Vergleich hast du eine übersichtliche Grundlage, um dein Wunschprojekt anzugehen. Ob du ein schnelles Aufstellmodell für den Sommer suchst oder einen langlebigen hochwertigen Pool mit ansprechendem Design – wäge alle Punkte sorgfältig ab, bevor du dich final für eine Variante entscheidest. So sicherst du dir die beste Lösung für deinen Garten und sorgst dafür, dass dein Wasser im Pool lange Zeit kristallklar und einladend bleibt.