Die Vor- und Nachteile von GFK Pools: Das sollten Sie wissen

11. Mär 2025

Wenn der Wunsch nach einem eigenen Pool im Garten entsteht, denken viele schnell an GFK-Pools. Bei GFK handelt es sich um einen glasfaserverstärkten Kunststoff, der seit Jahren erfolgreich im Poolbau genutzt wird.

Doch was macht diesen Werkstoff so besonders? Wie hoch sind die Kosten? Welche Pflege braucht ein solcher Pool, damit man lange Freude daran hat?

In diesem Beitrag schauen wir uns wichtige Punkte an. Wir betrachten das Material, die Lebensdauer und die Vor- und Nachteile. Außerdem geben wir Tipps für Bau, Pflege und Kostenplanung.

GFK-Pools sind einfach zu installieren, erfordern jedoch Platz, geeigneten Boden und Berücksichtigung von Reinigung und Wartung. Eine Übersicht hilft bei der Planung des Projekts.

GFK Becken Im Garten. Moderne Variante

GFK im Überblick

Woraus besteht GFK eigentlich?

GFK ist die Abkürzung für „glasfaserverstärkter Kunststoff“. Dabei werden Glasfasermatten mit Polyesterharz oder anderen Kunstharzen verbunden. Das Ergebnis ist ein Verbundmaterial, das sehr stabil, wasserundurchlässig und unempfindlich gegenüber Korrosion ist.

Durch diese Ergänzungen wird die Sichtbarkeit Ihres Artikels in Suchmaschinen erhöht und die Relevanz für die Leser verbessert.

Man sagt oft, dass GFK Schwimmbecken im Vergleich zu vielen anderen Kunststoffbecken besonders robust sind. Anders als bei anderen Bauweisen gibt es bei GFK-Pools meist keine Schwachstellen an den Nähten. Das Becken wird in einem Stück gegossen.

 

Warum ist GFK so beliebt im Poolbau?

Die Beliebtheit resultiert vor allem aus der Kombination von Fertigbecken und Beständigkeit im poolbau. Das bedeutet konkret, dass Hersteller einen GFK-Pool nach festgelegten Maßen oder in einer standardisierten Form herstellen, sodass dieser Pool in einem Stück per Kran angeliefert wird.

Vor Ort muss lediglich das vorbereitete Loch ausgehoben sein, in das das Becken eingesetzt und anschließend mit Beton hinterfüllt wird.

Damit sinkt der Zeit- und Arbeitsaufwand stark. Man muss den Pool nicht in vielen Schritten zusammenbauen. Stattdessen bekommt man eine fertige Schale. Diese Schale besteht nicht aus Einzelteilen, die sich später lösen oder undicht werden könnten.

Becken in Mediteraner Lage

 

Lebensdauer und Beständigkeit

Ein zentrales Thema für angehende Poolbesitzer ist die Haltbarkeit. Bei GFK-Becken dürfen Sie von einer Lebensdauer von mindestens zehn Jahren ausgehen, häufig hält das Becken aber noch deutlich länger.

Die Gründe dafür sind das Material und die fugenlose Herstellung. Wo keine Nähte sind, ist das Risiko für Leckagen gering. Auch das Risiko für schleichende Beschädigungen ist niedrig. Die Farbe an der Pooloberfläche kann im Laufe der Jahre durch die Uv Strahlung der Sonne ausbleichen. Das wird oft als normaler Alterungsprozess angesehen. Es passiert bei vielen Pooltypen.

Planung und Umsetzung

Platz und Voraussetzungen

Bevor es an den Bau eines GFK-Pools geht, müssen einige Grundsatzfragen geklärt werden.

Eine davon ist die Zugänglichkeit des Grundstücks für einen Kran.

Da das Poolbecken ganz geliefert wird, braucht der Lieferant genug Platz. So kann er das Becken vom Transportfahrzeug an den gewünschten Ort heben. Wer in einer sehr engen Wohnsiedlung lebt oder keinen direkten Zugang zum Garten hat, sollte sich frühzeitig informieren, ob dies realisierbar ist.

Kran hebt Becken in Aushub

Ein weiterer Punkt ist die Bodenbeschaffenheit. GFK-Pools sind nicht selbsttragend, was bedeutet, dass sie rundum abgestützt werden müssen. Wer etwa in einer Hanglage bauen möchte, braucht oftmals ein anderes System oder muss umfangreichere Erdarbeiten und Befestigungen vornehmen. Das Ausheben des Aushubs ist wichtig für die Stabilität des Beckens.

 

Einbau und Hinterfüllung

wie wird ein GFK pool geliefert?

Der eigentliche Einbau ist verglichen mit manch anderer Poolbauvariante relativ zügig. Ist das Erdreich ausgehoben und der Untergrund entsprechend vorbereitet, wird das Becken per Kran abgeladen, justiert und langsam mit Wasser befüllt. Gleichzeitig wird die umliegende Grube rings um das Becken Stück für Stück mit Beton aufgefüllt. Das Zusammenspiel von Wasser im Becken und Beton außerhalb ist wichtig, damit sich das Material nicht verzieht oder ungleichmäßig belastet wird.

Eine wasserdichte Bodenplatte erhöht die Stabilität und schützt das Becken langfristig vor einem potenziellen Absacken.

 

Treppen, Sitze und Gestaltung

Viele GFK-Hersteller bieten verschiedene Modelle an, bei denen Treppen, Sitzbänke oder Nischen direkt mit eingearbeitet sind. Diese sind nicht nur praktisch beim Ein- und Ausstieg, sondern laden auch zum Entspannen im angenehm warmen Wasser ein.

Kosten, Pflege und typische Fragen

Wie teuer ist ein GFk Becken?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, da jede Anlage andere Anforderungen hat. Grundsätzlich sollten Sie für ein einfaches, kleineres GFK-Fertigbecken (ohne umfangreiche Extras) mit einem Einstiegspreis von etwa 8.000 Euro rechnen. Allerdings kommen hier noch weitere Posten hinzu: Aushub, Beton, Filtertechnik, eventuelle Heizsysteme oder Abdeckungen, die Gestaltung des Poolumfelds (z. B. Terrasse, Poolrandsteine).

Deshalb bewegt man sich schnell in einem Bereich von rund 20.000 Euro und mehr für einen komplett fertiggestellten Pool.

 

Wichtige Punkte bei der Pflege

Um die Lebensdauer eines GFK-Pools zu verlängern, ist es wichtig, von Anfang an Pflegeroutinen einzuführen. Das beginnt bei der wöchentlichen Wasseranalyse: Hier werden pH-Wert, Chlorgehalt und Alkalinität überprüft. Gibt es Abweichungen, werden entsprechende Pflegemittel beigegeben, um das Gleichgewicht wiederherzustellen und Algenbildung oder Trübungen zu verhindern.

Zur regelmäßigen Reinigung empfiehlt es sich, auf weichere Poolbürsten zurückzugreifen, die die Oberfläche nicht zerkratzen können. Wichtig ist immer das genaue Befolgen der Herstellerangaben, da eine zu hohe Konzentration zu Verfärbungen oder Beschädigungen führen kann.

Ein Poolroboter übernimmt in vielen Haushalten einen Großteil der Reinigungsarbeit, indem er den Boden und teilweise sogar die Wände selbstständig säubert.

Wer seinen GFK-Pool in den Wintermonaten nicht nutzt, sollte das Wasser absenken, Technik und Leitungen entleeren und eine sichere Abdeckung anbringen. So verhindert man Frostschäden und schützt den Pool zudem vor Laub oder Verschmutzungen.

 

Vor- und Nachteile auf einen Blick

Was genau sind jetzt die Vor- und Nachteile eines GFK-Beckens?

Vorteile eines GFK-Pools sind vor allem die unkomplizierte Bauweise und die hohe Beständigkeit. Durch die einteilige Fertigung und das robuste Material entsteht ein dichtes, pflegeleichtes Becken. Die kurze Bauzeit ist ein weiterer Pluspunkt, denn zwischen Lieferung und erstem Sprung ins Wasser vergehen oft nur wenige Wochen.

Nachteilig kann die fehlende Flexibilität in der Form sein. Auch kann ein GFK-Becken nicht in einer Hanglage eingesetzt werden. Dafür sind oft teure Sicherungsmaßnahmen nötig.

 

Fazit: Warum GFK häufig eine gute Wahl ist

Ein GFK-Pool ist eine gute Wahl für schnelle Installation und Langlebigkeit. Das robuste Material ist pflegeleicht und fügt sich gut in Gärten ein. Vor der Anschaffung sollten Platzverhältnisse und Bodenbeschaffenheit geprüft werden.

Obwohl die Kosten anfangs höher erscheinen, sparen Sie Zeit und Wartung, da das Becken aus einem Stück besteht. Für individuelle Designs oder spezielle Standorte sind alternative Poolbau-Systeme zu erwägen. Bei passenden Gegebenheiten ist ein GFK-Pool ideal. Es ist ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um ein maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln.