Pool reinigen und desinfizieren – So bleibt dein Pool dauerhaft sauber

16. Jul 2025

Warum ist die Poolreinigung so wichtig?

Ein eigener Pool bedeutet Lebensqualität, Erholung und Spaß. Doch ohne die richtige Pflege wird er schnell zur Brutstätte für Bakterien, Algen und andere Verunreinigungen. Eine regelmäßige und strukturierte Reinigung ist essenziell für:

  • - klares und hygienisches Wasser

  • - Vermeidung von Algen- und Bakterienbildung

  • - Werterhalt der Poolmaterialien

  • - Schutz deiner Gesundheit

Die richtige Poolpflege: Schritt für Schritt

1. Oberfläche reinigen

Entferne täglich Laub, Pollen und Insekten mit einem Kescher. So vermeidest du, dass sich Schmutz am Boden absetzt oder die Wasserwerte beeinträchtigt werden. Für größere Becken empfiehlt sich ein Kescher mit ausziehbarer Teleskopstange.

2. Poolwände und Boden schrubben

Reinige die Innenflächen deines Pools mindestens einmal pro Woche mit einer passenden Poolbürste. Bei stärkeren Ablagerungen hilft ein Reinigungsmittel auf Chlorbasis. Achte darauf, eine Bürste zu verwenden, die zu deinem Poolmaterial (z. B. Folie oder Fliesen) passt.

3. Poolsauger oder Poolroboter einsetzen

Für eine gründliche Reinigung des Bodens empfiehlt sich der Einsatz eines Poolsaugers oder -roboters. Letzterer arbeitet automatisiert und spart Zeit. Bei starker Algenbildung sind manuelle Sauger oft effektiver, da Roboter die Algen meist nur verteilen.

4. Skimmer und Filter reinigen

Der Skimmer muss wöchentlich entleert und gereinigt werden. Auch die Filteranlage (z. B. Sand- oder Kartuschenfilter) sollte regelmäßig kontrolliert und rückgespült bzw. gereinigt werden.

Tipp: Die Filterlaufzeit sollte ca. 8–10 Stunden pro Tag betragen – in Hitzeperioden oder bei starker Nutzung sogar länger.

Pool desinfizieren: Welche Mittel helfen wirklich?

Chlor

Der Klassiker in der Pooldesinfektion. In Tabletten-, Granulat- oder Flüssigform erhältlich. Effektiv gegen Bakterien, Algen und Keime. Idealwert: 0,3 bis 1 mg/l.

Achtung: Immer Herstellerhinweise beachten – zu viel Chlor reizt Haut und Augen. Empfehlenswert ist eine Stoßchlorung zur Saisoneröffnung oder bei trübem Wasser.

Aktivsauerstoff

Besonders hautfreundlich und geruchlos. Ideal bei Chlorunverträglichkeit. Wirkt stark oxidierend, aber weniger stabil bei hohen Temperaturen. Wichtig: Die Dosierung richtet sich nach der Beckengröße und Wassertemperatur.

Brom

Gute Ergänzung zu Chlor, vor allem bei höheren Temperaturen oder in Innenpools. Wirkt weniger aggressiv, bleibt aber länger aktiv. Auch bei höheren pH-Werten wirksam.

Salzwasser-Elektrolyse

Ideal für Salzwasserpools. Mithilfe eines Elektrolysegeräts wird Salz in aktives Chlor umgewandelt. Empfehlung: 3.000 mg Salz pro Liter Poolwasser.

Vorteil: Automatisierung spart Aufwand – wichtig ist jedoch regelmäßige Kontrolle der Zelle und Nachsalzen bei Wasserverlust.

Wasserwerte richtig einstellen

pH-Wert

Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,4. Ein falscher pH-Wert beeinflusst die Wirkung aller Pflegemittel und kann Hautreizungen verursachen.

  • - Zu hoch? → pH-Minus einsetzen

  • - Zu niedrig? → pH-Plus verwenden

Tipp: Ein elektronischer Pooltester liefert exakte Werte und spart Zeit.

Algizid

Vorbeugend gegen Algenwachstum. Besonders wichtig im Sommer, bei stehender Hitze oder nach längerer Abwesenheit. Regelmäßige Dosierung schützt vor grünem Wasser.

Flockungsmittel

Bindet feinste Schwebstoffe zu größeren Partikeln, die dann vom Filter entfernt werden können. Wichtig bei trübem Wasser oder nach Starkregen.

Weitere Zusätze

  • - Metall-Ex: Entfernt Kupfer/Eisen aus dem Wasser

  • - Härtestabilisator: Gegen Kalkablagerungen bei hartem Wasser

  • - Überwinterungsmittel: Erleichtert die Wiederinbetriebnahme im Frühjahr und verhindert Algenbildung in der kalten Jahreszeit

Probleme im Pool erkennen und lösen

Trübes Wasser

Ursache: pH-Wert zu hoch, Filterleistung zu schwach oder Schwebstoffe im Wasser.
Lösung: pH-Wert korrigieren, Filteranlage rückspülen, Flockungsmittel einsetzen.

Braunes Wasser

Ursache: Metallionen im Wasser (z. B. Eisen)
Lösung: Metall-Ex einsetzen, pH-Wert prüfen, Filter rückspülen

Grünes Wasser

Ursache: Algenwachstum durch falschen pH-Wert oder schlechte Desinfektion
Lösung: Stoßchlorung, Algen entfernen, Filteranlage lange laufen lassen, ggf. Algizid dosieren

Haut- und Augenreizungen

Ursache: Falscher pH- oder Chlorgehalt
Lösung: Werte prüfen und anpassen, Filteranlage reinigen

Grundreinigung: Wenn der Pool stark verschmutzt ist

  1. Wasser ablassen

  2. Flächen mit Grundreiniger und Folienbürste schrubben

  3. Beckenränder mit Spezialreiniger säubern

  4. Alles gründlich abspülen und auswaschen

  5. Filtertechnik checken und ggf. Sand oder Kartusche tauschen

Hinweis: Der Grundreiniger darf nicht eintrocknen – immer feucht abwischen.

Geräte und Hilfsmittel im Überblick

Gerät Vorteile Nachteile
Kescher Günstig, einfach, schnell Manuelle Arbeit
Bürste Effektiv für Wände & Boden Material beachten
Teleskopstange Vielseitig nutzbar mit verschiedenen Aufsätzen Länge muss passen
Poolsauger Bodenreinigung effizient Manuell etwas aufwändig
Poolroboter Automatisch, bequem Teuer in der Anschaffung

Fazit: So bleibt dein Pool sauber und sicher

Die Poolreinigung muss kein Kraftakt sein – mit dem richtigen Wissen und passenden Geräten gelingt sie stressfrei und effizient. Regelmäßige Pflege spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhält auch langfristig die Wasserqualität. Wenn du dir unsicher bist oder professionelle Unterstützung wünschst: Swimmondo unterstützt dich gerne mit Expertise, Service und Beratung.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren und mit Experten planen!