Hat man sich einmal entschieden einen Pool zu bauen, wird man unweigerlich mit der Frage nach der Beckenhydraulik, der Frage nach Filtern und Pumpen konfrontiert.
Um Ihnen die Entscheidung etwas leichter zu machen, haben wir hier das wichtigste zusammengefasst.
– Um das Beckenwasser sauber zu halten, muss es durch eine Kreislaufsystem fließen das mit einer Pumpe und einem Filter versehen ist, der das abgeflossene Wasser reinigt, desinfiziert und dann wieder dem Pool zufügt. Damit das gesamte Wasservolumen in einer bestimmten Zeit gereinigt werden kann, ist eine optimale Zirkulation nötig.
– Generell gibt es zwei verschiedene Hydraulik Systeme: das Überlaufbecken und das Skimmerbecken.
– Im Prinzip besteht der Unterschied zwischen Skimmer- und Überlaufbecken in der Art und Weise, wie das Beckenwasser zur Filteranlage gelangt.
– Die Reinigung durch eine Filteranlage alleine reicht jedoch nicht aus, um das Schwimmbeckenwasser vor Mikroorganismen und Algen zu schützen. Das Wasser muss zusätzlich desinfiziert werden.
– Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Desinfektion wie etwa den Einsatz von Chlor, Aktivsauerstoff oder Brom zur manuellen Anwendung. Bei anderen Desinfektionsmethoden werden entsprechende Geräte in den Filterkreislauf eingebunden, wie etwa die Ionisierung oder die Herstellung von Chlorverbindungen mit einer Elektrolyseanlage.
Das Skimmerbecken
Oberflächen-Absauger mit Schwimmklappe
– Der Skimmer oder Oberflächen-Absauger ist als Öffnung unter dem Beckenrand in Höhe des Wasserspiegels sichtbar. Er ist mit einem Schlauch und einer Pumpe verbunden, durch welche das Oberflächenwasser abgesaugt und zur Filteranlage geleitet wird.
– Das verschmutzte Wasser wird in einen Sand- oder Kartusche Filter gepumpt. Von da fließt das gereinigte Wasser über den Filterbehälter durch Einlaufdüsen wieder zurück in den Pool. Zusätzlich zum Skimmer wird bei diesem System Wasser über den Bodenablauf abgesaugt und gereinigt.
– Der Skimmer ist mit einem Sieb und einer Klappe versehen, die verhindert, dass der Schmutz aus dem Siebkorb wieder nach außen dringt. Im Sieb werden grobe Verunreinigung wie Laub, Haare oder Insekten herausgefiltert. Der Laubkorb muss hin und wieder gereinigt werden.
Welche Skimmer gibt es?
– Es gibt zwei Arten von Skimmern. Der Einhängeskimmer wird am Pool Rand verankert und kann auch nachträglich noch angebracht werden. Der Einbau-Skimmer wird schon beim Pool Bau installiert und ist ein fester Bestandteil des Beckens.
– Schwimmbecken können einen oder mehrere Skimmer haben.
– Sie sind zwischen 7 bis 15 cm unter dem Beckenrand installiert und es gibt sie in verschiedenen Größen.
– Heute ist es möglich Swimmingpools mit Skimmer und einem höheren Wasserstand zu bauen, bei dem der Wasserspiegel nur etwa 6 cm unter der Abdeckplatte liegt. Zusätzlich hat der Skimmer eine breitere Öffnung, was letztendlich eine bessere Reinigung der Wasseroberfläche bedeutet.
– Generell ist die Bauweise beim Skimmerbecken einfacher und kostet weniger Zeit und Geld. So lassen sich oft Kosten von rund 20 % einsparen.
– Ein weiterer Vorteil für kleinere Grundstücke ist, dass ein Skimmerbecken bei gleicher Beckengröße insgesamt weniger Platz benötigt. Die Breite der Überlaufrinne ist rundum 20 cm. So verliert ein Überlaufbecken insgesamt 40 cm Schwimmfläche an den Längs- und Breitseiten.
– Die Mehrheit der Grundstückseigentümer entscheidet sich für ein Skimmerbecken, es gilt als günstige Standardversion beim Eigenbau von Schwimmbecken. Auch der geringe technische Aufwand und die niedrigeren Installationskosten sind für Eigentümer attraktiv.
Kommentare